Die DUSS Diamantbohrmaschine DIA 303 S mit zuschaltbarer Softschlagfunktion für trockene Kernbohrungen in Beton, armierten Beton und andere harte Materialien. Besonders vorteilhaft bei Bohrungen in wasserempfindlichen Bereichen und bei nachträglichen Installationsbohrungen in bewohnten Räumen dank des perfekt aufeinander abgestimmten Systems von Diamantbohrmaschine, Diamantbohrkronen und Absaugsystem.
Neben den einzigartigen und bekannten Features der DUSS Diamantbohrtechnik wie ergonomische Winkelbauweise, 3-Gang-Getriebe, Sicherheits-Rollenkupplung und komfortables Handling beim handgeführten Bohren, kommt nun erstmals die DUSS Softschlag Technologie XIP (X-tra Impact Power) bei der Kernbohrmaschine DIA 303 S zum Tragen. Diese ermöglicht den Verzicht auf Wasser bei Kernbohrungen in harte Materialien wie Beton. Bei hand- und ständergeführten Kernbohrungen, bei denen der Einsatz von Wasser nicht erwünscht oder erlaubt ist, kann nun mit der Diamantbohrmaschine DIA 303 S mittels zuschaltbarem Softschlag trocken gebohrt werden. Mit geringen Rüstzeiten bietet das Trockenbohren mit Softschlag eine echte Alternative zu den sonst eher aufwendigen Nassbohrungen, insbesondere in bewohnten oder sensiblen Räumen, wie z.B. Archive, elektrische Anlagen oder Produktionsstellen.
Die DUSS Diamantbohrkronen CSL für Trockenbohrungen mit Softschlag sind ideal auf die Maschine und das Absaugsystem abgestimmt. Dank der hervorragenden Schnittfreudigkeit, dem ruhigen Bohrverhalten und einem hohen Absaugvolumen sind hand- oder ständergeführte Bohrungen in Beton oder armierten Beton problemlos möglich.
Effizientes Trockenbohren ist nur mit einer hochfunktionalen Staubabsaugung möglich. Großdimensionierte Absaugöffnungen an den DUSS Diamantbohrkronen CSL gewährleisten im Zusammenspiel mit Maschine und Industriesauger den zuverlässigen Abtransport des Bohrmehls. Eine saubere Arbeitsumgebung und der Entfall aufwendiger Reinigungsarbeiten sind positive Nebeneffekte.
Die DUSS Softschlag Technologie XIP ist mehr als die Summe einzelner Komponenten wie Schlagenergie, Drehzahl oder Bohrkronendesign. Ausgefeilte Techniken schaffen perfekte Synergien, sodass dem Anwender ein verlässliches, effektives System zur Verfügung steht.